Story about Effi Briest / 艾菲布里斯特 / 艾菲·布里斯特 / 艾菲 / 寂寞芳心
Die 17-jährige Elfriede „Effi“ Briest heiratet auf Drängen ihrer Mutter d...
Die 17-jährige Elfriede „Effi“ Briest heiratet auf Drängen ihrer Mutter deren ehemaligen Verehrer Baron Geert von Innstetten, der mit seinen 38 Jahren mehr als doppelt so alt ist wie Effi. Mit ihm zieht Effi nach Kessin, einem verlassenen kleinen Ort an der Ostsee, wo sich die lebenslustige junge Ehefrau einsam fühlt und auch nach der Geburt ihrer Tochter Annie nicht recht glücklich wird. Unter anderem leidet sie an Alpträumen, die um einen seltsamen Chinesen kreisen, der einst im gleichen Haus gelebt haben soll und über den Innstetten und seine Haushälterin Johanna eigenartige Geschichten erzählen. Effi ängstigt sich und glaubt nachts unheimliche Spukgeräusche zu hören. Als schließlich der attraktive Major Crampas, ein soldatischer Jugendfreund Innstettens, in Kessin auftaucht, sucht sie bei ihm Schutz, findet Abwechslung im gemeinsamen Laientheaterspiel (das Stück trägt den bezeichnenden Titel „Ein Schritt vom Weg“) und beginnt eine leidenschaftliche Affäre. An Crampas’ Seite lernt Effi die wahre Liebe kennen, so leidenschaftlich, dass sie sogar bereit wäre, ihren Geert zu verlassen. Crampas aber erweist sich als bloßer Verführer und will Frau und Kinder nicht aufgeben.
Innstetten macht indessen Karriere, wird vom Landrat zum Ministerialrat befördert und das Paar zieht in das großstädtische Berlin, wo Effi sich von ihrem schlechten Gewissen befreit, wieder aufblüht und sich sichtlich wohler fühlt als in der langweiligen Kleinstadt.
Sechs Jahre sind bereits vergangen, als der Baron (nicht wie im Roman zufällig, sondern mit Zutun der eifersüchtigen Johanna) alte Liebesbriefe entdeckt, die Crampas damals an Effi gerichtet hat. Innstetten glaubt nachträglich seine verletzte Ehre wiederherstellen zu müssen, fordert Crampas zum Duell, erschießt ihn, lässt sich scheiden und nimmt die kleine Annie zu sich. Anders als im Roman stirbt Effi jedoch nicht an „gebrochenem Herzen“, sondern zieht sich, nachdem auch ihre Eltern sie aus gesellschaftlichen Gründen verstoßen haben, zusammen mit ihrer Dienerin Roswitha in eine kleine Wohnung in Berlin zurück und nimmt eine Stellung als Bibliothekarin an. Die letzte Einstellung des Films zeigt eine befreite und zufriedene Frau, die sich erhobenen Hauptes, selbstbewusst und zielstrebig durch die belebten Straßen der Großstadt bewegt.